Aktuelles

Zusätzliche KoordniatorIn gesucht!

 

Der Hospizverein Pfaffenhofen e.V. wächst und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Koordinator (m/w/d) in Teilzeit (mind. 20 Wochenstunden) nach den Rahmenbedingungen des §39a SGB V

Ihre Aufgaben sind:

  • Koordination, Einsatz und Begleitung der ambulanten Hospiz- und TrauerbegleiterInnen
  • Organisation der Veranstaltungen rund um die Hospiz- und TrauerbegleiterInnen
  • Netzwerkpflege mit Pflegeeinrichtungen, Palliativstation, SAPV, ambulanten Pflegediensten und Hausärzten
  • Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Vorträgen und Veranstaltungen

 

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • eine abgeschlossene (Fach)Hochschulausbildung bevorzugt in einem sozialpädagogischen Bereich oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Kranken-/Gesundheitspflege oder Altenpflege
  • mind. dreijährige Berufserfahrung
  • eine Weiterbildung in Palliative Care und idealerweise auch bereits einen Nachweis für die Tätigkeit einer/es Koordinator/in nach §39a SGB V
  • selbstständigen und verantwortungsbewussten Einsatz Ihrer Fachkenntnisse orientiert an den Bedürfnissen schwerkranker und sterbender Menschen
  • Erfahrung im Bereich Beratung und Begleitung von schwerkranken Menschen und deren Angehörigen
  • Freude an der Teamarbeit mit ehrenamtlichen Hospiz- und TrauerbegleiternInnen und hauptamtlichen Hospizkoordinatorinnen
  • zeitliche Flexibilität

 

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Tätigkeit mit leistungsgerechter Vergütung
  • Weiterbildungsmöglichkeiten / Regelmäßige Supervisionen
  • eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem erfüllenden Arbeitsfeld und einem funktionierenden Team

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:
Hospizverein Pfaffenhofen e.V. – Herrn Dr. André Schneeweiß
Ingolstädter Straße 16, 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
Telefon: 08441-82751
E-Mail: info@hospizverein-pfaffenhofen.de

Neues Schulungsangebot startet im Oktober 2023

Der Hospizverein Pfaffenhofen e.V. bietet ab Oktober 2023 zum 19. Mal eine Schulung „HospizbegleiterIn“ an, auf die wir schon jetzt hinweisen möchten.

Eine Informationsveranstaltung zur Schulung findet an folgenden Terminen statt:

21.06.2023 um 19:30 Uhr in Manching im Bürgerhaus, Ursinusstraße 1

29.06.2023 um 19:30 Uhr in Pfaffenhofen a.d.Ilm im Hospizbüro, Ingolstädter Straße 16, Eingang Riederweg

Die lebensbejahende Idee der Hospizbewegung betrachtet Sterben als natürlichen Vorgang, der weder beschleunigt noch künstlich hinausgezögert werden sollte. Schwerpunkt der Arbeit der geschulten HospizbegleiterInnen ist die achtsame und zugewandte Begleitung von Menschen in der Endphase ihres Lebens. Einsatzgebiet ist dabei der Landkreis Pfaffenhofen. Gleichfalls unterstützt und begleitet werden Familienangehörige und Freunde – auch in der Trauerzeit.

Bei diesen beiden Veranstaltungen wird die Hospizarbeit, der Hospizverein Pfaffenhofen sowie die Ausbildungsinhalte vorgestellt.

Haben Sie Interesse? Dann besuchen Sie unverbindlich diese Informationsveranstaltungen.

Nähere Informationen zur Schulung erhalten Sie unter Telefon 08441-82751, (DI. und DO.10.00 – 18.00 Uhr) bzw. hier auf unserer Homepage

Jeden Dienstag von
17.00 bis 18.00 Uhr

bieten wir Ihnen eine Trauersprechstunde an.

Ein offenes Ohr für die Trauer finden

Einen lieben Menschen zu verlieren bedeutet Trauer und Einsamkeit, manchmal auch Absturz in unbekannte Tiefen. Viele Menschen haben niemanden, dem sie ihre Trauer mitteilen können. Oft können sie auch in der Familie oder bei Freunden nicht, oder auch nicht mehr darüber sprechen.

Jeden Dienstag zwischen 17 und 18 Uhr steht Ihnen eine ausgebildete Trauerbegleiterin zum Zuhören und für Gespräche zur Verfügung. Sie finden uns in 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm, Ingolstädter Straße 16 im 2. Stock. Der Eingang befindet sich im Riederweg. Der Zugang ist barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gerne können Sie dieses Angebot auch telefonisch unter 08441 82751 in Anspruch nehmen oder individuell nach telefonischer Vereinbarung.

Jeden ersten Mittwoch im Monat
um 15.00 Uhr
öffnen wir das Café Lebensmut.
Ein offener Treff für Trauernde am Nachmittag.

Wir öffnen jeden ersten Mittwoch im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Café Lebensmut.
Das Treffen ist ein offenes und unverbindliches Angebot für Trauernde jeden Alters, die einen lieben Angehörigen verloren haben und bietet die Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen mit anderen Betroffenen. Ausgebildete ehrenamtliche Trauer- und Hospizbegleiter leiten das Café.

Ort: Seniorenbüro Pfaffenhofen, Hofberg 7, Hobbyraum, 85276 Pfaffenhofen

Jeden dritten Mittwoch im Monat*
um 19.00 Uhr
öffnen wir den Treffpunkt Lebensmut.
Ein offener Treff für Trauernde am Abend.

* Im August bleibt der Treffpunkt geschlossen.

Wir öffnen jeden dritten Mittwoch im Monat* von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr unseren Treffpunkt Lebensmut. Das  Treffen ist ein offenes und unverbindliches Angebot an Trauernde jeden Alters, die einen lieben, ihnen nahestehenden Menschen verloren haben. Hier besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und sich kennen zu lernen. Ausgebildete ehrenamtliche Trauer- und Hospizbegleiter leiten das Treffen.

Ort: Seniorenbüro Pfaffenhofen, Hofberg 7, Hobbyraum, 85276 Pfaffenhofen

* Im August bleibt der Treffpunkt geschlossen.

Jeden dritten Mittwoch im Monat
von 9.00 bis 12.00 Uhr
bieten wir eine offene Sprechstunde in unserer neuen Außenstelle im alten Rathaus Jetzendorf, Poststraße 1 a, an.

Ausnahme: im August ist die Außenstelle geschlossen

Wir bieten Ihnen vor Ort

  • Informationsgespräche
    Allgemeine Informationen zu unserer Arbeit sowie zu den Themen
    Trauer, Sterben und Tod
  • Informationen über die Möglichkeiten häuslicher Pflege
  • Informationen zu palliativmedizinischer Versorgung
  • Informationen zu stationären Hospizen
  • Beratungsgespräche
  • Psychosoziale Beratung sowie die Möglichkeit der Begleitung durch
    Hospiz- und Trauerbegleiterinnen und -begleiter
  • Beratung bei der Kontrolle von Symptomen wie Atemnot, Erbrechen, Verstopfung
  • Aufklärung über Angst machende, krankheitsbedingte Veränderungen
  • Beratungen zur Patientenverfügung und Vorsorge nach terminlicher Vereinbarung

Außerhalb der offenen Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.

Jeden vierten Sonntag im Monat
um 14.00 Uhr
bieten wir eine Wanderung für Trauernde an.

Ausnahme: im Dezember findet keine Wanderung statt

Die Bewegung in der Natur mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, kann Kraft und Mut für den Alltag geben. Mit allen Sinnen unterwegs sein stärkt das Immunsystem und lässt auch Lebensfreude wieder spürbar werden.

Erfahrene, ehrenamtliche Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen machen sich mit Ihnen auf den Weg und unterstützen durch Impulse auch Ihren inneren Trauerweg.

Für die Teilnahme empfiehlt sich geeignetes Schuhwerk, der Wetterlage entsprechende Kleidung – und ein wenig Mut, um sich neu zu entdecken. Das Angebot ist kostenlos.

Nun dürfen wir wieder in einer großen Gruppe wandern und uns austauschen.
Falls möglich, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter Tel. 0151 12335986.
Kurzfristig Entschlossene sind ebenfalls herzlich willkommen.

Treffpunkt: 13.45 h, Parkplatz der Realschule, Niederscheyerer Straße 2

Mittwoch, 5. Juli 2023
um 20.00 Uhr

Sondervorstellung des Dokumentarfilms
Wer wir gewesen sein werden von Erec Brehmer

Ort: CineradoPlex, Ledererstraße 3, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm

Auf unsere Initiative hin zeigt das CineradoPlex eine Sondervorstellung des Dokumentarfilms “Wer wir gewesen sein werden”

Für den Filmemacher Erec Brehmer bricht eine Welt zusammen, als seine langjährige Lebensgefährtin Angelina Zeidler bei einem gemeinsamen Verkehrsunfall stirbt. Mithilfe von Amateuraufnahmen, Sprachnachrichten, Tagebucheinträgen und gemeinsam gehörter Musik begibt er sich auf die Suche nach Orten und Situationen, in denen er seiner verstorbenen Freundin wiederbegegnen kann. So entsteht nicht nur ein kraftvolles, authentisches Dokument einer Trauerbewältigung, sondern auch eine sinnliche Aufforderung an das Leben.

Eine Geschichte über Identität nach dem Verlust eines geliebten Menschen – und eine Liebesgeschichte über den Tod hinaus.

Dank des Hospizvereins Pfaffenhofen erleben pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren im Landkreis frohe Stunden mit den KlinikClowns

Mit der Intention, Menschen in Pflegeeinrichtungen auf eine Art und Weise zu berühren, die im normalen Alltag oft leider nicht mehr möglich ist, hat der Hospizverein Pfaffenhofen regelmäßige Besuche der KlinikClowns in den Pflegeheimen Sankt Franziskus, Pfaffenhofen und im Haus Raphael, Reichertshausen initiiert. In beiden Heimen übernimmt er die Finanzierung für je sechs Besuchstage – sehr zur Freude der Bewohnerinnen und Bewohner.

Einmal pro Monat sind zwei professionelle Clowns vom Verein KlinikClowns Bayern e.V. in den Heimen zu Gast und sorgen mit lustiger Improvisation, Musik und auch vielen zarten, leisen Tönen für Fröhlichkeit und Entspannung. Sie gehen auf jeden alten Menschen liebevoll und sensibel ein, seiner speziellen Situation, seinem aktuellen Gesundheitszustand und seinen Wünschen und Vorlieben angemessen. Ihre Besuche wecken Erinnerungen, bringen neuen Lebensmut und Leichtigkeit und überwinden depressive Stimmungen spielerisch.

Der Hospizverein Pfaffenhofen hofft, dass seinem Beispiel Spender und Sponsoren folgen und mithelfen, die Besuche der KlinikClowns in den Einrichtungen im Landkreis dauerhaft zu ermöglichen.

Ausführliche Infos über die KlinikClowns und Kontaktmöglichkeiten findet man unter www.klinikclowns.de 

Jetzt als podcast!

Hören Sie unsere Koordinatorin Karin Post mit unserer ehrenamtlichen Hospizbegleiterin Verena Wittmann im Gespräch.

Das Thema: Wer hat schon Angst vorm schwarzen Mann – über Sterben-Tod-Trauer.

Hier geht’s zum podcast von echtGOLT+