Aktuelles
Das Hospizbüro ändert ab Januar 2025 seine Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag
von 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Film-Sondervorstellung: The Room Next Door
Auf Initiative des Hospizvereins Pfaffenhofen e.V. zeigen die Amper-Lichtspiele in Wolnzach am 5. Februar 2025 eine Sondervorstellung im Kino in der Elsenheimerstraße 18, 85283 Wolnzach.
In ihrer Jugend waren Ingrid (Julianne Moore) und Martha (Tilda Swinton) als Mitarbeiterinnen derselben Zeitschrift eng miteinander befreundet. Doch dann sorgte das Leben dafür, dass sie sich aus den Augen verloren. Inzwischen arbeitet Ingrid als Autorin autofiktionaler Werke, Martha als Kriegsreporterin. Nachdem sie jahrelang keinen Kontakt mehr hatten, treffen die beiden Frauen in einer schwierigen, aber auch seltsam schönen Situation wieder aufeinander. (Quelle: Verleih)
Der Film wurde mit dem goldenen Löwen ausgezeichnet.
Eintrittskarten können ausschließlich im Kino erworben werden.
Regie: Pedro Almodóvar
Datum: Mittwoch, 5. Februar 2025
Beginn: 18.00 Uhr
Filmlänge: 106 Minuten
Ort: Amper-Lichtspiele Wolnzach, Elsenheimerstraße 18, 85283 Wolnzach
Was macht das SAPV-Team?
Der Hospizverein Pfaffenhofen e.V. lädt Sie zu einem öffentlichen Vortrag mit diesem interessanten Thema am Mittwoch, dem 19. Februar 2025 um 19.30 Uhr ein.
Christian Halbauer als leitende Palliativpflegekraft und Dr. Wolfgang Moll als Palliativmediziner stellen die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) als Teil des Versorgungsnetzwerkes für Palliativpatienten im Landkreis Pfaffenhofen vor.
Der Vortrag findet im Saal des Bürgerzentrums Hofberg, Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm statt. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.Der Zugang ist barrierefrei.
ANIMA Kindertrauergruppe für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm sucht Ihre Unterstützung
Haben Sie etwas Zeit übrig? Für diese wertvolle, erfüllende Arbeit in der Kindertrauergruppe ANIMA des Hospizvereins Pfaffenhofen e.V. suchen wir dringend weitere ehrenamtliche Mitstreiterinnen, aber auch Mitstreiter. Diese sind vor allem sehr wichtig für Kinder, deren Vater verstorben ist, da diese den männlichen Bezug vermissen.
Wenn Sie Interesse daran haben, uns zu unterstützen, können Sie uns unter 08441 82751 oder unter 0179 2944044 einfach anrufen und so nähere Einzelheiten erfahren.
Der Verlust eines Elternteils, eines Geschwisterkindes durch den Tod ist für Kinder ein schwerer Schock. Mit wem kann das Kind sprechen, seine Trauer durchleben? Freunde und Klassenkameraden ziehen sich häufig zurück. Oft fühlen sich die Kinder in ihrer Trauer alleingelassen. Fühlen sich nicht verstanden und trauen sich nicht zu trauern, um den verbleibenden Elternteil oder Geschwister zu schonen. Trauer sollte jedoch nicht verdrängt, sondern bewusst gelebt werden. Trauer braucht Raum, Zeit und Verständnis, sie will gesehen und anerkannt werden. ANIMA bietet Kindern einen geschützten, vertrauensvollen Raum, die erforderliche Zeit und unterstützt kompetent und einfühlsam den Trauerprozess. DASEIN ist wichtig.
Das Angebot für trauernde Kinder besteht nun seit 13 Jahren und wird landkreisweit gut angenommen. Momentan begleiten 5 ehrenamtliche MitarbeiterInnen 6 Kinder und deren Angehörige. Die Gruppenstunden finden regelmäßig 14-tägig samstags statt.
Weiterer Schulungskurs für die Ausbildung zu Hospizbegleitern
Es sind noch wenige Plätze frei
Wir bieten ab Februar 2025 zum 20. Mal eine Schulung „HospizbegleiterIn“ an.
Die lebensbejahende Idee der Hospizbewegung betrachtet Sterben als natürlichen Vorgang, der weder beschleunigt noch künstlich hinausgezögert werden sollte. Schwerpunkt der Arbeit der geschulten HospizbegleiterInnen ist die achtsame und zugewandte Begleitung von Menschen in der Endphase ihres Lebens. Einsatzgebiet ist dabei der Landkreis Pfaffenhofen. Gleichfalls unterstützt und begleitet werden Familienangehörige und Freunde – auch in der Trauerzeit.
Sie haben Freude daran anderen Menschen Zeit zu schenken, sind sich aber noch nicht sicher, ob dieses Ehrenamt etwas für sie ist, dann finden sie es gemeinsam mit uns heraus.
Wir freuen uns auf SIE.
Nähere Informationen zur Schulung erhalten Sie unter Telefon 08441-82751 .
Einmal im Monat
öffnen wir das Café Lebensmut.
Ein offener Treff für Trauernde am Nachmittag.
Wir öffnen einmal im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Café Lebensmut.
Das Treffen ist ein offenes und unverbindliches Angebot für Trauernde jeden Alters, die einen lieben Angehörigen verloren haben und bietet die Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen mit anderen Betroffenen. Ausgebildete ehrenamtliche Trauer- und Hospizbegleiter leiten das Café.
Ort: Bürgerzentrum Pfaffenhofen, Hofberg 7, Hobbyraum, 85276 Pfaffenhofen
Termine:
15.01.2025
12.02.2025
12.03.2025
09.04.2025
07.05.2025
04.06.2025
02.07.2025
30.07.2025
03.09.2025
01.10.2025
12.11.2025
10.12.2025
Einmal im Monat
bieten wir eine Wanderung für Trauernde an.
Die Bewegung in der Natur mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, kann Kraft und Mut für den Alltag geben. Mit allen Sinnen unterwegs sein stärkt das Immunsystem und lässt auch Lebensfreude wieder spürbar werden.
Erfahrene, ehrenamtliche Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen machen sich mit Ihnen auf den Weg und unterstützen durch Impulse auch Ihren inneren Trauerweg.
Für die Teilnahme empfiehlt sich geeignetes Schuhwerk, der Wetterlage entsprechende Kleidung – und ein wenig Mut, um sich neu zu entdecken. Das Angebot ist kostenlos.
Nun dürfen wir wieder in einer großen Gruppe wandern und uns austauschen.
Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung jeweils bis zum Freitag vor dem Termin unter Tel. 0151 12335986.
Kurzfristig Entschlossene sind ebenfalls herzlich willkommen.
Treffpunkt: 13.45 h am Hopfenturm im Bürgerpark in Pfaffenhofen a.d.Ilm – Parkplätze sind in der Umgebung vorhanden
Sart ist um: 14.00 h
Termine:
SO 26.01.2025 | SO 25.05.2025 | SO 28.09.2025 |
SO 23.02.2025 | SO 29.06.2025 | SO 26.10.2025 |
SO 30.03.2025 | SO 27.07.2025 | SO 30.11.2025 |
SO 27.04.2025 | SO 31.08.2025 |
Im Dezember findet keine Wanderung statt.
Einmal im Monat
bieten wir eine Begegnungsmöglichkeit für Eltern von Sternenkindern an
Die Trauergruppe für Eltern von Sternenkindern trifft sich einmal im Monat im Büro unseres Hospizvereins.
Dort gibt es Zeit und Raum, sich auszutauschen, gemeinsam zu trauern, sich Halt zu geben und sich gegenseitig Mut für die Zukunft zu machen.
Alle sind willkommen – die Trauer hat für jede & jeden Raum. Ob früher Verlust zu Beginn einer Schwangerschaft, während der Schwangerschaft oder kurz vor, während oder nach der Geburt.
Neben einfühlsamen Gesprächen bieten wir aktive Trauerarbeit durch Gestaltung.
Nach einem persönlichen Vorgespräch in unserem Büro geben unsere geschulten Trauer-begleiter:innen dieser Sternenkinder Gruppe gestützte Hilfe zur Selbsthilfe.
DO 16.01.2025 | DO 15.05.2025 | DO 09.10.2025 |
DO 20.02.2025 | DO 05.06.2025 | DO 06.11.2025 |
DO 13.03.2025 | DO 17.07.2025 | DO 11.12.2025 |
DO 10.04.2025 | DO 18.09.2025 |
Nach Vereinbarung steht Ihnen eine ausgebildete Trauerbegleiterin zum Zuhören und für Gespräche zur Verfügung.
Sie erreichen uns telefonisch unter 08441 82751 oder persönlich im Büro. Kommen Sie zu uns.
Ein offenes Ohr für die Trauer finden
Einen lieben Menschen zu verlieren bedeutet Trauer und Einsamkeit, manchmal auch Absturz in unbekannte Tiefen. Viele Menschen haben niemanden, dem sie ihre Trauer mitteilen können. Oft können sie auch in der Familie oder bei Freunden 1 nicht, oder auch nicht mehr darüber sprechen. Der Hospizverein bietet auf diesem Trauerweg Begleitung und Hilfestellung an.
Nach telefonischer Vereinbarung unter 08441 8275 steht Ihnen eine ausgebildete Trauerbegleiterin zum Zuhören und für Gespräche zur Verfügung. Sie finden uns in 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm, Ingolstädter Straße 16 im 2. Stock. Der Eingang befindet sich im Riederweg. Der Zugang ist barrierefrei.
Einmal im Monat
bieten wir eine offene Sprechstunde in unserer Außenstelle im alten Rathaus Jetzendorf, Poststraße 1 a, an.
Wir bieten Ihnen vor Ort
- Informationsgespräche
Allgemeine Informationen zu unserer Arbeit sowie zu den Themen
Trauer, Sterben und Tod - Informationen über die Möglichkeiten häuslicher Pflege
- Informationen zu palliativmedizinischer Versorgung
- Informationen zu stationären Hospizen
- Beratungsgespräche
- Psychosoziale Beratung sowie die Möglichkeit der Begleitung durch
Hospiz- und Trauerbegleiterinnen und -begleiter - Beratung bei der Kontrolle von Symptomen wie Atemnot, Erbrechen, Verstopfung
- Aufklärung über Angst machende, krankheitsbedingte Veränderungen
- Beratungen zur Patientenverfügung und Vorsorge nach terminlicher Vereinbarung
Termine:
MI 29.01.2025 | MI 28.05.2025 | MI 29.10.2025 |
MI 26.02.2025 | MI 25.06.2025 | MI 26.11.2025 |
MI 26.03.2025 | MI 30.07.2025 | MI 17.12.2025 |
MI 30.04.2025 | MI 10.09.2025 |
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Außerhalb der offenen Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.
Besuch der Landesgartenschau in Kirchheim im Rahmen einer Hospizbegleitung
Der Mensch steht bei uns Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleitern im Mittelpunkt.
So einzigartig, wie jeder von uns ist, so individuell sind auch die Begleitungen.
Uns ist es wichtig, die verbleibende Zeit so gut wie möglich zu gestalten.
Im Rahmen unserer Möglichkeiten wird versucht, noch bestehende Wünsche zu erfüllen, um damit noch etwas Lebensfreude zu schenken.
Dank des Hospizvereins Pfaffenhofen erleben pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren im Landkreis frohe Stunden mit den KlinikClowns
Mit der Intention, Menschen in Pflegeeinrichtungen auf eine Art und Weise zu berühren, die im normalen Alltag oft leider nicht mehr möglich ist, hat der Hospizverein Pfaffenhofen regelmäßige Besuche der KlinikClowns in den Pflegeheimen Sankt Franziskus, Pfaffenhofen und im Haus Raphael, Reichertshausen initiiert. In beiden Heimen übernimmt er die Finanzierung für je sechs Besuchstage – sehr zur Freude der Bewohnerinnen und Bewohner.
Einmal pro Monat sind zwei professionelle Clowns vom Verein KlinikClowns Bayern e.V. in den Heimen zu Gast und sorgen mit lustiger Improvisation, Musik und auch vielen zarten, leisen Tönen für Fröhlichkeit und Entspannung. Sie gehen auf jeden alten Menschen liebevoll und sensibel ein, seiner speziellen Situation, seinem aktuellen Gesundheitszustand und seinen Wünschen und Vorlieben angemessen. Ihre Besuche wecken Erinnerungen, bringen neuen Lebensmut und Leichtigkeit und überwinden depressive Stimmungen spielerisch.
Der Hospizverein Pfaffenhofen hofft, dass seinem Beispiel Spender und Sponsoren folgen und mithelfen, die Besuche der KlinikClowns in den Einrichtungen im Landkreis dauerhaft zu ermöglichen.
Ausführliche Infos über die KlinikClowns und Kontaktmöglichkeiten findet man unter www.klinikclowns.de
Jetzt als podcast!
Hören Sie unsere Koordinatorin Karin Post mit unserer ehrenamtlichen Hospizbegleiterin Verena Wittmann im Gespräch.
Das Thema: Wer hat schon Angst vorm schwarzen Mann – über Sterben-Tod-Trauer.